Die Diskussion über die Stadtbahn in Kiel konzentriert sich oft auf eine zentrale Frage: Ist dieses Großprojekt überhaupt finanzierbar? Kritiker bezweifeln, dass die Stadtbahn tatsächlich umgesetzt werden kann angesichts hoher Kosten, für die keine Finanzierung existieren soll.
Wie stellt sich der Sachverhalt umfassend dar? Woran bemisst sich der volkswirtschaftliche Nutzen? Wie hoch ist dann die Förderquote? Welche Rolle spielt das Gemeinde-Verkehrs-finanzierungsgesetz (GVFG), das Bundes- und Landesmittel für den Ausbau nachhaltiger Mobilität bereitstellt? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Und welche Investitionen blieben tatsächlich bei der Stadt Kiel?
Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Ing. Volker Stölting, Hannover, auf Einladung der Deutschen Verkehrs-Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bezirksvereinigung Schleswig-Holstein
am 26. Nov., 19:00 c.t, in der
HAW Kiel (vormals FH), Raum F10-1.01, Wischhofstraße 1 beim Seefischmarkt
Prof. Stölting führt mit einem kompakten Vortrag in die Materie der volkswirtschaftlichen Bewertung ein inkl. Erläuterung des Finanzierungsinstruments GVFG. In offener Diskussion können danach Argumente rund um Kosten und Förderung der Stadtbahn Kiel sowie weiterer Nahverkehrsprojekte in Schleswig-Holstein ausgetauscht werden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen und Besucher/innen!
Ihre/Eure
DVWG BV SH, Dipl.-Ing. Ingo Dewald
