Downloads
Vortragsfolien
Im Folgenden werden die Vortragsfolien der Fachvorträge zum Download angeboten. Die Informationen werden regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Auf den Inhalt der zur Verfügung gestellten Vortragsfolien hat die DVWG Berg und Mark keinen Einfluss, für die Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Vortragende verantwortlich. Die DVWG Berg und Mark übernimmt trotz sorgfältiger Kontrolle und Bereitstellung keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Urheberrecht oder Verfügbarkeit der Vortragsfolien und deren Inhalte. Bei Rechtsverletzungen bitten wir um einen Hinweis und werden diese Inhalte umgehend entfernen. Eine diesbezügliche Haftung kann erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis übernommen werden.
Die Vortragsfolien auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Weiternutzung und jede Art der Verbreitung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen einer schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Vortragenden.
Die Autobahn der Zukunft - Bau und Betrieb innovativ und nachhaltig gestalten
Online-Vortrag von Herrn Dipl.Ing Dieter Reppenhorst, Autobahn Gmbh, NL Westfalen
Wirkung und Ziele von Parkraummanagement
Online Vortrag von Herrn Martin Randelhoff, Fakultät Raumplanung der TU Dortmund
Neue Erkenntnisse im ruhenden Verkehr
Online-Vortrag von Frau Prof. Dr. Ing. Petra Schaefer, Research Lab for Urban Transport (ReLUT) Frankfurt University of Applied Scienence
Platz für Rad- und Fußverkehr – eine Herausforderung für die kommunale Planung
Online-Vortrag von Frau Anne Grimm Radverkehrsbeauftragte Stadt Kassel
E-Mobilität und Stromversorgung – gehen jetzt die Netze in die Knie?
Online-Vortrag von Prof. Dr. Ing. Markus Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für elektrische Energieversorgungstechnik vom 08.07.2021
Intelligenter Lärmschutz an Straßen,
Online-Vortrag von Herrn Dipl. Ing. Henrik Sander, Fa. Orange Edge, Hamburg
Online-Vortrag von Herrn Prof. Dr. Andrè Thess
Direktor des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik Professor für Energiespeicherung, Universität Stuttgart
Eisenbahn in den USA - Auf dem Weg zum Betrieb von Hochgeschwindigkeitsverkehr in Kalifornien
Online-Vortrag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler, Bergische Universität Wuppertal
Wie werden Fernbuslinien geplant und welchen Beitrag leisten sie zur Verkehrswende ?
Vortrag von Herrn Herr M. Sc. Quanquan Liu, Flixbus
Passagierdrohnen: Erfolgsfaktoren für die Mobilitätsrevolution des 21. Jahrhunderts
Vortrag von Herrn Alexander Dyskin und Herrn Kim Kohmann Competence Center Transportation der Roland Berger GmbH
Bernhard Kollmus BASt, "Automatisiertes und vernetztes Fahren", Vortrag von vom 12.12.2019:
Link zum Artikel "Automatisiertes und vernetztes Fahren" des BMVI
Broschüre "Aktionsplan für automatisiertes Fahren"
Dr. Katrin Dziekan, Umweltbundesamt Fachgebietsleitung I 2.1 Umwelt und Verkehr: Umwelt und Verkehr, geht das zusammen?
Dr.-Ing. Markus Profijt, Hochschule Niederrhein: Mobilitätssuffizienz: Grundlage - Messung - Förderung, Fallstudie in Wuppertal
Dr.-Ing. Lisa Göring, Neue Effizienz: Das Batterieoberleitungsbus-System in Solingen und Einblicke in Methoden zur Bewertung der Übertragbarkeit
Prof. Ineke Spapé, Fachhochschule Brede (NL): It´s NOT about cycling
Dr. Axel Friedrich, Berlin: Der Diesel-Skandal
Mario Korte, Landesbetrieb Straßenbau NRW: Ausbau und Sanierung der A 46 – Komplexe Herausforderung für den Bau
Martin Röhrleef, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG: Autonomes Fahren: Himmel oder Hölle für den ÖPNV?
Dr. Ing. Marko Irzik, Bundesanstalt für Straßenwesen BASt: Wissenschaftliche Begleitung des Feldversuchs mit Lang-LKW
Prof. Dr. Sebastian Bamberg, Fachhochschule Bielefeld: Kann Mobilitätsverhalten verändert werden und wenn ja, wie? – Die psychologische Perspektive
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel: Methode zur Aufteilung der kommunalen Aufwendungen und Erträge nach Verkehrssystemen
Dr. Christian Kindinger, Wuppertaler Stadtwerke AG: Einführung des Neuen Betriebssystems bei der Wuppertaler Schwebebahn
Dr. Markus Mühl, MBWSV NRW: Straßeninfrastruktur und Bedarfsplanung in Nordrhein-Westfalen
Gregor Waluga, Wuppertal Institut: Bürgerticket oder elektronisches Fahrgeldmanagement – Was hat Zukunft?
Oliver Kraft, voestalpine BWG GmbH: Modell zur Berechnung der volkswirtschaftlich optimalen Kombination von Lärmschutzmaßnahmen
Jörn Schwarze, KVB: Die Kölner E-Bus-Linie 133, Herausforderungen und Stand der Einführung
Prof. Martin Fellendorf, TU Graz: Nutzung von Mobilfunkdaten für Verkehrsplanungszwecke
Thomas Kersten, FSD: Erfassung der subjektiven und objektiven Sicherheit im öffentlichen Personenverkehr durch Datenbanken. Einschätzung des Lagebildes bei S-Bahnen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Troy/ Schluchter, Doppelmayr: Eine Seilbahn als städtisches Verkehrsmittel - auch geeignet für Städte in Europa? Fallbeispiel Wuppertal
Dr. Norbert Reinkober, VRS: Ertüchtigung des Eisenbahnknotens Köln Hbf
Dr. Hendrik Haßheider, BMVI: Sachstand der Erarbeitung eines neuen Bundesverkehrswegeplans 2015
Winfried Pudenz, StraßenNRW: Wir machen den Weg frei - Herausforderungen in Planung, Bau und Betrieb der maßgeblichen Verkehrsachsen in NRW
Martin Husmann, VRR: Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Wolfgang Marahrens, ZOB Hamburg GmbH: Der neue Verkehrsmarkt - Fernbuslinien in Deutschland
Dominik Schmid, GIZ: Verkehr und Mobilität in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Hintergrund, Ansätze und Projektbeispiele
Gero Marzahn, Straßen.NRW: Zustand von Großbrücken und Sanierungserfordernisse in NRW
Stefan Matena, Bundesanstalt für Straßenwesen BASt: Falschfahrten auf Autobahnen - Hintergründe, Erfahrungen und Konsequenzen
Carla Borrmann, DVR: Verkehrssicherheitskampagne "Runter vom Gas"